Wärme aus Biomasse
ist ein Produkt, das hohe heimische Wertschöpfung hat und
durch die Kunden nachgefragt wird. Und das zu Recht, weil es
den sinnvollen Einsatz nachwachsender Energieträger in
umweltfreundlicher und für den Kunden bequemer Form ermöglicht.
Die Bioenergie und Fernwärme Steyr verfolgen dabei die
grundsätzliche Strategie eng mit Partnern aus der Land- und
Forstwirtschaft zu kooperieren. Für die heimische
Forstwirtschaft bietet der Einsatz von Biomasse zur
Wärmeerzeugung den Vorteil, dass über langfristige
Lieferverträge der Absatz von Waldhackgut, Rinde und
Sägenebenprodukten sinnvoll abgesichert werden kann.
Schließlich bringt die Nutzung von Biomasse auch für die
Umwelt eine erhebliche Entlastung, da der Ersatz vieler
einzelner Feuerungsanlagen durch eine zentrale, professionell
betriebene Kesselanlage die Luftbelastung ganz beträchtlich
verringert. Bei der Verbrennung von Biomasse wird nur so viel
CO
2 freigesetzt, wie die Pflanzen während ihres
Wachstums aus der Luft aufgenommen haben, weshalb dieser
Energieträger auch als CO
2-neutral bezeichnet wird.
Auf Grundlage realistischer Abschätzungen wird sich die
Energiewirtschaft auch mit der Biomassenutzung als einer
ökonomisch und ökologisch sinnvollen Maßnahme beschäftigen.
Hier kommt der Gewinnung elektrischer Energie aus Biomasse eine
besondere Bedeutung zu.