Aktuelle Netzbauarbeiten der Fernwärme Steyr
Ausbau 2015
Verlegung der Fernwärmeleitungen und Aufbau der Wärmeübergabestation für das neue Entwicklungszentrum von BMW.
Beginn der Wärmeversorgung: Dezember 2015
Bautätigkeiten für den Fernwärmeanschluss des im Bau befindlichen Fachmarktzentrums Ennser Straße. Beginn der Wärmeversorgung: Oktober 2015
August 2015: Fernwärme Steyr lädt Kunden zum Fest
Mittlerweile Tradition hat das jährliche Sommerfest der Fernwärme Steyr und Bioenergie Steyr. So ließen es sich auch heuer mehr als 100 Kunden und Anrainer nicht nehmen, gemeinsam die abgeschlossene Heizsaison zu feiern und einen Blick hinter die Kulissen des Biomasse-Kraftwerks zu werfen.
7.500 Wohneinheiten und zahlreiche gewerbliche und industrielle Objekte profitieren von diesem Vorzeigeprojekt, welches als gemeinsames Projekt der Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH und die EVN Wärme GmbH verwirklicht wurde. So zählen das BMW Werk Steyr, der Fahrzeughersteller MAN, SKF Österreich und wesentliche Wohnbauträger zu den größten Wärmeabnehmern, welche seit Jahren mit "grüner" Wärme heizen.
Im Zuge des Sommerfestes fand ebenfalls die Scheckübergabe des Fachverbandes Gas-Wärme an die Studentin Sarah Wieser statt. Diese hat ihre Bachelorarbeit an der Universität für Bodenkultur in Wien mit dem Titel "Technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen in Österreich" in Kooperation mit der Bioenergie Steyr verfasst.
Am Foto: Peter Jurik (FV Gas-Wärme), Andreas Oberhammer (GF Bioenergie Steyr), Katalin Andrea Griessmair (FV Gas-Wärme), Rainer Lachberger (GF Bioenergie Steyr), Adolf Punz (GF Energie AG Wärme, Vorsitzender des Marketingausschusses des FV Gas-Wärme), Sarah Wieser, Josef Postl (GF Fernwärme Steyr), Josef Stegh (Bürgermeister Gemeinde Behamberg), Wilhelm Hauser (Vizebürgermeister Stadt Steyr), Bernhard Baumgartner (GF Fernwärme Steyr)
Haratzmüllerstraße
Leitung Landesberufschule
Steyr Tabor
Querung Ramingbach