2 starke Partner für umweltfreundliche Wärmeversorgung
Die Bioenergie Steyr GmbH errichtete ein Biomasse-Fernheizkraftwerk mit einer thermischen Leistung von 20 Megawatt (MW) und einer elektrischen Leistung von 5 MW. Mit der Heizperiode 2013/14 versorgte diese erstmals rund 7.500 Wohneinheiten sowie gewerbliche und industrielle Objekte mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse. Seit 2014 werden jährlich 100.000.000 GWh erneuerbare Energie in das Netz eingespeist und zu den Kunden transportiert.
Das Biomasse-Kraftwerk, aus dem die Wärme ausgekoppelt wird, steht an der niederösterreichisch-oberösterreichischen Landesgrenze auf den Gemeindegebieten von Behamberg/Ramingdorf, die ebenfalls mit Fernwärme versorgt werden. Der überwiegende Teil der erforderlichen Biomasse stammt aus der Region. Sie wird aus einem Umkreis von rund 40 Kilometern antransportiert. Eingesetzt wird Waldhackgut aus der Durchforstung der heimischen Wälder. Durch das Projekt ergibt sich ein CO2-Einsparpotenzial von 45.000 Tonnen pro Jahr.
Die Wärmeversorgung erfolgt über ein rund 12 Kilometer langes Leitungsnetz durch die Fernwärme Steyr GmbH.
Die Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH und die niederösterreichische EVN Wärme GmbH stehen hinter diesem Großprojekt und sind je ungefähr zu gleichen Teilen an den beiden Gesellschaften beteiligt.
Bioenergie Steyr GmbH
51 % EVN Wärme GmbH
49 % Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH
Fernwärme Steyr GmbH
51 % Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH
49 % EVN Wärme GmbH