Hauptdaten Erzeugung |
|
Stromerzeugung | ca. 40 GWh/Jahr |
Wärmeerzeugung | ca. 100 GWh/Jahr |
Jährliche CO2- Einsparung | ca. 45.000 t/a |
Aufbringung der Biomasse | Unsere Biomasse kommt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und wird von vielen lokal tätigen Hackgutlieferanten an uns geliefert. Die österreichischen Waldflächen sind entsprechend zertifiziert (PEFC-Zertifikat). |
Technische Daten der Dampfkesselanlage |
|
Art der Feuerung | Rostfeuerung |
Brennstoffwärmeleistung | 29,9 MW |
Wärmeträger | Dampf |
Dampfdurchsatz | 32 t/h |
Frischdampfdruck | 95 bar(a) |
Frischdampftemperatur | 540 °C |
Technische Daten Stromerzeugung |
|
Turbogenerator - Dampfturbine | 5,7 MW (6,3kV / 20kV) |
Wärmeerzeugung aus Biomasse
Für die nachhaltige Erzeugung thermischer und elektrischer Energie aus Biomasse errichtete die Bioenergie Steyr GmbH ein Biomasse-Heizkraftwerk in Ramingdorf. Der Standort liegt am nordöstlichsten Teil von Steyr bzw. im Betriebsgebiet Ramingdorf. Im westlichen Bereich grenzt der Standort an die ÖBB Bahntrasse (St. Valentin - Kleinreifling).
Das Biomasseheizkraftwerk versorgt auf Basis erneuerbarer Energieträger das Fernwärmenetz in Steyr und Ramingdorf mit Wärme und liefert Ökostrom direkt in das öffentliche Stromnetz. Damit leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der klimarelevanten CO 2-Treibhausgasemissionen. Für Steyr und Ramingdorf bietet sich die Chance energieautark zu werden und Vorbildregionen zu werden.
Bereits 2009 wurde die Anlage bei der Stadt Steyr bzw. der Bezirkshauptmannschaft bau- und gewerberechtlich eingereicht. Die Behörde hat mit den Amtssachverständigen eine Prüfung der Unterlagen des Einreichprojektes durchgeführt und sodann 2010 bzw. 2011 die Bewilligungen erteilt.
Im Biomasseheizkraftwerk werden folgende biologische Brennstoffe eingesetzt: Waldhackgut, Industriehackgut, Sägespäne und Rinde. In der hochmodernen Kraft Wärme Kopplungsanlage in Steyr-Ramingdorf werden jährlich rund 250.000 Schüttraummeter großteils regionales Waldhackgut zu CO 2 neutraler Ökoenergien eingesetzt.